Zeit Sendung Moderator
0:00 - 1:00 Uhr
 
PMR

Progressive Muskelentsprannung+++ Mit Anspannung zur Entspannung+++ Das klassische Verfahren nach Jacobsen+++weibliche Sprecherinnen Stimme+++

1:00 - 2:00 Uhr
 
432 Hz Musik

432 Hz abgestimmte Musik kann die Herzfrequenz um mehr als 440 Hz gestimmte Musik verringern, mit fokussierteren und zufriedeneren Motiven, nachdem Sie Musik mit dieser Frequenz gehört haben. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1550830718302763?via%3Dihub

2:00 - 3:00 Uhr
 
Jazz querbeet

3:00 - 5:00 Uhr
 
Jazzlounge

Archivsendung+++die ganz alten Sachen

5:00 - 6:00 Uhr
 
Bossa-Nova-Lounge

Wie ein Tag am Strand In The Brazilian Bag by The Sérgio Mendes Trio, 1966 The Best Of The Bossa by Brazil 's Best 1967 The Bossa Três by Bossa Três 1963 u.a. Archivsendung

6:00 - 7:00 Uhr
 
Klassik - Letto a crociera

Durch die Jahrhunderte

7:00 - 8:00 Uhr
 
"Keep On Rocking" mit Heiner und sonst keiner

8:00 - 9:00 Uhr
 
Brüning/Fischer/Lenz/Krug

Klaus Lenz (* 22. März 1940 in Berlin) ist ein deutscher Jazzmusiker, Bandleader und Komponist, vor allem in der Stilrichtung Modern Jazz. Er lebte bis 1977 in der DDR und gilt als Nestor der DDR-Jazzszene. Uschi Brüning (* 4. März 1947 in Leipzig) ist eine deutsche Jazz- und Soul-Sängerin und Songwriterin. Sie besuchte ab 1969 in der Musikschule Friedrichshain in Berlin-Friedrichshain die Spezialklasse Tanzmusik und Gesang und sang mit der Klaus-Lenz-Band. Seit 1970 arbeitete sie als Berufssängerin. In diesem Jahr unternahm sie ihre erste DDR-Tournee mit dem Günther-Fischer-Quintett und Manfred Krug. 1972 erhielt sie den zweiten Preis beim Internationalen Schlagerfestival in Dresden. Manfred Krug (* 8. Februar 1937 in Duisburg; † 21. Oktober 2016 in Berlin)[1] war ein deutscher Schauspieler, Sänger und Schriftsteller. Bis zu seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik im Juni 1977 war er einer der bedeutendsten Künstler der DDR. Günther Fischer (* 23. Juni 1944 in Teplitz-Schönau) ist ein deutscher Jazzpianist, Holzbläser, Bandleader und Komponist.

9:00 - 10:00 Uhr
 
90er

Die 1990er gelten oft als die bunten, poppigen und vor allem extrovertierten Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Unzähligen neuen Trends und Stilrichtungen wurde nachgespürt, was sich in vielen musikalischen Experimenten niederschlug. Gleichzeitig erlebten viele bereits etablierte Pop- und Rockgrößen ungeahnte Comebacks und feierten große Revivals, so dass neben der fröhlichen Suche nach neuen Innovationen gleichzeitig die Tendenz zur nostalgischen Rückschau aufkam. https://musikhimmel.de/musik-der-90er-jahre/

10:00 - 11:00 Uhr
 
Reggae

Reggae zählt zu den prägendsten Musikrichtungen weltweit. Seine typischen Offbeat-Rhythmen, tiefsinnigen Texte und die enge Verwurzelung in der jamaikanischen Kultur faszinieren seit Jahrzehnten Menschen rund um den Globus. Ob spirituelle Aussagen oder politischer Protest – die besonderen Merkmale des Reggae verleihen diesem Genre seinen unverwechselbaren Charakter.

11:00 - 12:00 Uhr
 
„Baltic Soul Weekenders“

baltic-soul-weekenders

12:00 - 13:00 Uhr
 
"Keep On Rocking" mit Heiner und sonst keiner

13:00 - 14:00 Uhr
 
80er

80er, Dies war das "Jahrzehnt der klaren Fronten". Hatten sich früher die Stilrichtungen oft gegenseitig befruchtet und ergänzt, so standen nun (möglicherweise analog zum sich gerade wieder verschärfenden Kalten Krieg) zwei die aktuelle Entwicklung hauptsächlich bestimmende "Musikblöcke" fast monolithisch nebeneinander: Pop (von bedingungslosen Anhängern als schöne und anspruchsvolle Musik angesehen, von unversöhnlichen Gegnern als kommerziell, gekünstelt und gesichtslos geschmäht) und Metal (von Fans wegen der instrumentellen Handarbeit sowie der Tatsache, dass fast alle Bands ihre Stücke selbst verfassten, für reell und unabhängig erachtet, von Verächtern als laut, hässlich und überhaupt unerträglich abgetan). Die Bezeichnung "Pop" etablierte sich endgültig als Genre-Oberbegriff. https://www.was-war-wann.de/musik/musik_der_80er.html

14:00 - 15:00 Uhr
 
„Baltic Soul Weekenders“

baltic-soul-weekenders

15:00 - 16:00 Uhr
 
"Keep On Rocking" mit Heiner und sonst keiner

16:00 - 17:00 Uhr
 
„Baltic Soul Weekenders“

baltic-soul-weekenders

17:00 - 18:00 Uhr
 
"Keep On Rocking" mit Heiner und sonst keiner

18:00 - 19:00 Uhr
 
Reggae

Reggae zählt zu den prägendsten Musikrichtungen weltweit. Seine typischen Offbeat-Rhythmen, tiefsinnigen Texte und die enge Verwurzelung in der jamaikanischen Kultur faszinieren seit Jahrzehnten Menschen rund um den Globus. Ob spirituelle Aussagen oder politischer Protest – die besonderen Merkmale des Reggae verleihen diesem Genre seinen unverwechselbaren Charakter.

19:00 - 20:00 Uhr
 
80er

80er, Dies war das "Jahrzehnt der klaren Fronten". Hatten sich früher die Stilrichtungen oft gegenseitig befruchtet und ergänzt, so standen nun (möglicherweise analog zum sich gerade wieder verschärfenden Kalten Krieg) zwei die aktuelle Entwicklung hauptsächlich bestimmende "Musikblöcke" fast monolithisch nebeneinander: Pop (von bedingungslosen Anhängern als schöne und anspruchsvolle Musik angesehen, von unversöhnlichen Gegnern als kommerziell, gekünstelt und gesichtslos geschmäht) und Metal (von Fans wegen der instrumentellen Handarbeit sowie der Tatsache, dass fast alle Bands ihre Stücke selbst verfassten, für reell und unabhängig erachtet, von Verächtern als laut, hässlich und überhaupt unerträglich abgetan). Die Bezeichnung "Pop" etablierte sich endgültig als Genre-Oberbegriff. https://www.was-war-wann.de/musik/musik_der_80er.html

20:00 - 21:00 Uhr
 
70s Disco

Also auch viel 70er aber mit Focus auf Disco, ihr wisst schon...

21:00 - 22:00 Uhr
 
80er

80er, Dies war das "Jahrzehnt der klaren Fronten". Hatten sich früher die Stilrichtungen oft gegenseitig befruchtet und ergänzt, so standen nun (möglicherweise analog zum sich gerade wieder verschärfenden Kalten Krieg) zwei die aktuelle Entwicklung hauptsächlich bestimmende "Musikblöcke" fast monolithisch nebeneinander: Pop (von bedingungslosen Anhängern als schöne und anspruchsvolle Musik angesehen, von unversöhnlichen Gegnern als kommerziell, gekünstelt und gesichtslos geschmäht) und Metal (von Fans wegen der instrumentellen Handarbeit sowie der Tatsache, dass fast alle Bands ihre Stücke selbst verfassten, für reell und unabhängig erachtet, von Verächtern als laut, hässlich und überhaupt unerträglich abgetan). Die Bezeichnung "Pop" etablierte sich endgültig als Genre-Oberbegriff. https://www.was-war-wann.de/musik/musik_der_80er.html

22:00 - 23:00 Uhr
 
70s Disco

Also auch viel 70er aber mit Focus auf Disco, ihr wisst schon...

23:00 - 8:00 Uhr
 
Mixotic all Night long

Mixotic ist ein Netlabel, das sich auf Netaudio-DJ-Mixe konzentriert. Q-Man (alias Entactogen ) ist der Gründer und Hersteller des Labels. Die Bandbreite der Stilrichtungen ist recht offen, aber es geht um elektronische Musik im weitesten Sinne. Alle Mixe sind unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz kostenlos zum Download verfügbar: Wenn Sie Ihren Mix bei Mixotic veröffentlichen möchten, senden Sie uns bitte einen Download-Link und die Playlist. Wenn Sie keinen Server haben, teilen Sie uns dies bitte mit und wir können Ihnen eine Upload-Möglichkeit geben. Der Mix sollte zwischen 60 und 80 Minuten lang sein, kodiert als 192 kbit mp3. Alle verwendeten Tracks müssen frei oder Creative-Commons- lizenziert sein, d. h. sie stammen in der Regel von Netlabels . https://www.mixotic.net/


Sendeplan PHP Script v.3.0.3
© Copyright 2025 by DR-Computer